Verkaufsoffene Sonntage in Stuttgart
Aktuell sind keine Shopping-Events in Stuttgart geplant.
Verkaufsoffene Sonntage in Stuttgart
Stuttgart ist sowohl Hauptstadt als auch die größte Stadt von Baden-Württemberg. Entsprechend dürfen die Erwartungen an große Einkaufszentren, eine Vielzahl an Geschäften, Kaufhäusern und Outlets groß sein. So viel sei vorab verraten: Stuttgart kann jeden Shoppingbegeisterten vollends befriedigen. Außerdem hat die gesamte Region mit beispielsweise Schorndorf, Reutlingen und Marbach weitere großartige Gelegenheiten auch in besonderer Altstadtumgebung zu shoppen.
Wer aber nur zum Einkaufen nach Stuttgart kommt, verpasst die Hälfte. Die Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnern kann mit dem Mercedes-Benz Museum, der Wilhelma, dem Residenzschloss Ludwigsburg und vielen weiteren älteren Gemäuern durchaus aufregende Ausflüge bescheren. Im besten Fall verbindet man beides. Und wann geht das am besten? Natürlich an Sonn- und Feiertagen.
Daher haben wir uns das Gesetz über die Ladenöffnungen in Baden-Württemberg einmal genauer angeschaut und das Wichtigste zusammengefasst.
Sonntagsöffnungen in Stuttgart
In der Woche und an Samstagen dürfen die Geschäfte in der Landeshauptstadt rund um die Uhr geöffnet haben. Eine großartige Sache vor allem für Nachteulen und diejenigen, die nach einer Spätschicht noch einkaufen müssen. Die meisten Bekleidungsgeschäfte und alle anderen, die zum Shoppen geeignet sind, folgen diesen Öffnungszeiten natürlich nicht. Aus diesem Grund ist es umso spannender, wann man an einem Sonn- oder Feiertag mal die Geldbörse zücken und sich mit schönen Dingen eindecken darf.
Leider ist Stuttgart etwas sparsam mit verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen. Insgesamt nur dreimal im Jahr dürfen Geschäfte an Ruhetagen öffnen. Als Anlass muss zudem ein Fest, Markt, eine Messe oder eine ähnliche öffentliche Veranstaltung herhalten. Dabei dürfen nur die Geschäfte und Einkaufszentren öffnen, die sich auch im Einzugsgebiet dieser Events befinden. Dafür bietet Baden-Württemberg weitaus mehr Flexibilität im Vergleich zu anderen Bundesländern, was die Öffnungszeiten an verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen angeht. Zwar muss die Kirche in einigen Fällen angehört werden, aber eine grundsätzliche Beachtung des Hauptgottesdienstes entfällt per Gesetz. Festgelegt werden die Sonntags- und Feiertagsöffnungen sowie die Öffnungszeiten von den zuständigen Behörden.
Wenn es auch nur drei Tage im Jahr sind, ist das reichlich Zeit, um Stuttgart und seine vielen Einkaufsmöglichkeiten zu erforschen. Besonders populär ist das Milaneo. Auf 43.000 Quadratmetern bietet das Einkaufszentrum im Europaviertel 200 Geschäften Platz. Allein dort kann man also einen ganzen Sonntag verbringen.
Besondere Regelungen für besondere Orte
Einige Ortsteile in der Region Stuttgart gelten als Kur- oder Ausflugsort. Dort ist der Verkauf von Badegegenständen, Reisebedarf, Sportartikeln, Devotionalien sowie Waren, die für den jeweiligen Ort kennzeichnend sind, an insgesamt 40 Sonn- und Feiertagen im Jahr erlaubt. Die jeweiligen Verkaufsstellen dürfen an diesen Tagen maximal acht Stunden geöffnet haben.
Darüber hinaus gibt es Kleinigkeiten des täglichen Bedarfs auch an Verkaufsstellen, die sich auf dem Flughafen oder dem Hauptbahnhof von Stuttgart befinden. Das wahre Shoppingerlebnis manifestiert sich also wenn nur an den drei verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen im Jahr.